Stromvergabe im Verbund
UPDATE – Stand 02.04.2025:
Geschafft! Die finalen Anbieter stehen fest und beliefern die teilnehmenden Hochschulen ab dem 01.01.2026 für drei Jahre mit der jeweils ausgeschriebenen Stromqualität. Für die Hochschulen der Lose 1, 3 und 4 hat die enercity AG den Zuschlag erhalten. Die Teilnehmer der Lose 2 und 5 werden künftig von der medl GmbH beliefert.
Insgesamt haben sieben Bieter Angebote eingereicht, wodurch der Projektgruppe genügend Vergleichsmöglichkeiten zur Wahl standen. Dies hat erfreulicherweise zu einer Preisersparnis von 20 – 40% (in Relation zur automatischen Vertragsverlängerung) geführt.

Obwohl die Stromlieferung erst ab Januar 2026 startet, können für die ersten Tranchen jetzt schon Energiemengen eingekauft werden. Für Hochschulen, die sich für das Tranchenmodell¹ entschieden haben, minimiert dies das Risiko von Preisschwankungen. Um das Projekt vollständig abzuschließen, wird das Team anschließend im Lessens Learned-Prozess positive wie negative Erfahrungen festhalten, um die gewonnenen Kenntnisse für zukünftige Stromvergaben im Verbund zu sichern.
Daten und Fakten:
- 20 Partnerhochschulen nehmen an der Stromausschreibung im Verbund teil
- Insgesamt wird ein Strombedarf von 251.347.545 kWh ausgeschrieben
- Die Spanne liegt zwischen 15.338.766 und 115.430.550 kWh pro Los
- Es wurden fünf Lose gebildet
- Vier Partnerhochschulen haben sich für ein Festpreismodell und 16 für eine Terminmarktbeschaffung (Tranchenmodell mit fünf Jahrestranchen pro Lieferjahr) entschieden.
- Alle Hochschulen haben sich für den Bezug von Grünstrom entschieden, davon:
- Zehn Hochschulen für Strom aus erneuerbaren Energien ohne weitere Anforderungen
- Sechs Hochschulen für erneuerbare Energien mit einem Anlagealter bis sechs Jahren
- Vier Hochschulen für erneuerbare Energien mit einem Anlagealter bis sechs Jahren und einer zusätzlichen CO2 Kompensation
AKTUELLER PROJEKTSTATUS
Projektentstehung
Bereits 2023 haben sich 14 HAW sowie Kunst- und Musikhochschulen zusammengeschlossen, um einen gemeinsamen Stromvertrag als Verbund zu schließen. Aufgrund der angespannten Lage am Energiemarkt und der zeitlichen Aspekte war dies für alle Beteiligten eine Herausforderung, aber auch ein Erfolg.
Daher haben sich für die Stromvergabe 2026 ff nunmehr 21 HAW sowie Kunst- und Musikhochschulen entschieden, das Projekt „Stromausschreibung 2026 ff“ zu starten und frühzeitig die wesentlichen Schritte einzuleiten. Die TH Köln und das KoBa NRW haben hierfür die Verantwortung und Organisation übernommen. Bereits am 22. April 2024 fand das Kickoff-Meeting statt. Hier wurden drei Meilensteine definiert und ein entsprechender Zeitplan aufgesetzt, mit dem Ziel, die Stromvergabe bis Ende des 3. QU 2025 abzuschließen.
Meilensteine
Organisation
Bis zum 30. Juni 2024 wurden alle Partnerhochschulen des KoBa NRW nach Interesse und Teilnahme befragt. Hieraus ergaben sich 21 Hochschulen (17 HAW, 4 Kunst- und Musikhochschulen), die ihr Interesse durch Abschluss eines „Letter of intent“ bestätigten. Mittlerweile haben acht weitere Hochschulen um Projektteilnehme gebeten und sind als neue Akteure mit an Bord. Parallel zur Befragung wurden ein Kostenumlagemodell erarbeitet, Ansprechpartner benannt, Mailverteiler aufgebaut, Teilnehmerlisten erstellt und Organisationsstrukturen für die Zusammenarbeit geschaffen.
Ausschreibung des Energieberaters
Parallel dazu haben Einkauf und FG Strom die Ausschreibung und den Leistungsumfang für einen Energieberater geklärt. In einem wettbewerblichen Verfahren wurde die Firma ISPEX Consulting GmbH ausgewählt, um die TH Köln und die beteiligten Hochschulen u.a. in den Themen Beschaffungsstrategien und Strommarkt zu beraten. Pünktlich zum geplanten Ende des 2. Meilensteins wurde am 4. Oktober 2024 der Auftrag erteilt.
Stromvergabe
Am 30. Oktober 2024 wurde in einem Kickoff-Meeting mit dem Energieberater (ISPEX Consulting GmbH) ein Zeitplan für die Stromausschreibung festgelegt. Die Fachgruppe Strom hat sich am 13. November 2024 erstmalig mit dem Energieberater und allen Akteuren getroffen. Hierfür haben die Hochschulen wichtige Daten wie z.B. Lastgänge 2023, Liefer-/Rechnungsinformationen, Abfrage Vertragsbedingungen uvm. bereitgestellt. Oberstes Projektziel ist es, den Stromvertrag möglichst im ersten Quartal 2025 abzuschließen.
Aufgabe | Datum | Status |
---|---|---|
Erteilung des Beratungsauftrags | 04.10.2024 | erledigt |
Bereitstellung benötigter energiewirtschaftlicher Daten durch FG | 05.11.2024 | erledigt |
Durchführung des Auftaktworkshops | 20.11.2024 | erledigt |
Erstellung der Vergabeunterlagen | 17.01.2025 | erledigt |
Absendung der Auftragsbekanntmachung | 24.01.2025 | erledigt |
Ende der Angebotsfrist | 25.02.2025 | erledigt |
Öffnung und Wertung der eingegangenen Angebote | 25.02.2025 | erledigt |
Abschluss Angebotsauswertung / Versand Vorinformation (§ 134 GWB) | 07.03.2025 | erledigt |
Zuschlags-/Bindefrist | 31.03.2025 | erledigt |
Ausführungs- bzw. Lieferbeginn | 01.01.2026 | ausstehend |
Teilnehmende Hochschulen und Akteure
Die Ausschreibung und die Stromvergabe wird von einer Fachgruppe begleitet, der neben dem Einkauf der TH Köln und dem KoBa folgende Bau- und Gebäudedezernent*innen als Fachexpert*innen angehören:
- Ute Schmitz | H-BRS
- Laetitia Post | TH
- Michael Gouders | FH Aachen
- Rainer Pötschke | HS Gesundheit
- Dirk Hellmund | HSBI
- Dirk Tappe | TH OWL
Der Verbund besteht aus folgenden HAW sowie Kunst- und Musikhochschulen:
- Ev. Hochschule Rheinland Westfalen-Lippe
- Fachhochschule Aachen
- Hochschule Bielefeld
- Fachhochschule Dortmund
- Fachhochschule Münster
- Fachhochschule Südwestfalen
- Folkwang Universität der Künste
- Hochschule Bochum
- Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Hochschule Düsseldorf
- Hochschule für Musik Detmold
- Hochschule für Gesundheit
- Hochschule Hamm-Lippstadt
- Hochschule Niederrhein
- Hochschule Rhein Waal
- Hochschule Ruhr West
- Kunsthochschule für Medien Köln
- Robert Schuhmann Hochschule
- Technische Hochschule Köln
- Technische Hochschule Ostwestfalen Lippe
- Westfälische Hochschule
Ansprechpartnerin der Technischen Hochschule Köln für das Vergabeverfahren ist Laura Melanie Mielniczek-Mai.
Ansprechpartner*in bei der Firma ISPEX Consulting GmbH sind Andreas Seegers und Meike Kutyniok.
Andreas Seegers:
T | +49 (0)511 / 220 662 -54
Meike Kutyniok:
T | +49 (0)551 / 220 662-51
E | meike.kutyniok@ispex.com