Hochschulbauten – Haushaltsrechtliche Grundlagen
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Bau- und Gebäudemanangement, sowie Beschäftigte aus dem Bereich Finanzen mit Baufinanzierungaufgaben der HAW, KuMu und Universitäten.
Lernziel
- Grundlagen des Haushaltsrechts inklusive
Haushaltsaufstellung und Anwendungsbeispiele im
Rahmen des Hochschulbaus in NRW - Zusammenarbeit von Hochschulen, BLB NRW und
Land vor dem Hintergrund der haushaltsrechtlichen
Regelungen - Haushaltsrechtlich notwendige Angaben zur
Plausibilisierung von Finanzierungsbedarfen von
Hochschulbauten und Ersteinrichtungen
Themen
- Grundlagen Haushaltsrecht NRW:
Gesetzliche Grundlagen
Haushaltsaufstellung
Haushaltsgrundsätze - Regelungen VV LHO NRW:
Zuwendungen §§ 23, 44 LHO
Bauangelegenheiten §§ 24, 54 LHO
Ausführung des Haushalts, insb. § 34 LHO
Grundstückskäufe iVm. §§ 63, 64 LHO NRW - 60/40 Regelung und Schnittstelle Baukosten/Ersteinrichtung
- Verpflichtungsermächtigungen im Hochschulbau
- Beispiele aus der Zusammenarbeit Hochschulen, MKW und BLB NRW:
Kostensteigerung bei laufenden Maßnahmen
Refinanzierungsaussagen des MKW
Ist-Kosten-Refinanzierung
Hinweis
Für das Seminar wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt ab Mitte Oktober über die HÜF NRW
Dr. Kai Zerlin
Referatsleiter im Ministerium für Kultur und Wissenschaft und zuständig für die Hochschulbauangelegenheiten der Hochschulen im Rheinland.
Art
- Seminar
Kurs-Nr.
- 05.221
Dozent*in
- Dr. Kai Zerlin