Banner schließen
Zurück zur Übersicht

Rückblick: ATA-Tagung in Zürich

Zur 55. ATA-Tagung trafen sich die Vertreter*innen der teilnehmenden Hochschulen dieses Jahr an der Universität Zürich. Vom 25. – 28. Juni 2025 wurde ein abwechslungsreiches Programm aus Fachvorträgen und Besichtigungen geboten.

Im Fokus der Vorträge stand u.a. das Thema Digitalisierung, insbesondere die Möglichkeit der KI-Unterstützung in der Gebäudeautomation. Ebenso wurde die GEFMA 270-2 Richtlinie erläutert und welche Orientierungshilfe sie bei der Einführung von CAFM für ein effizientes Energiemanagement bieten kann.

Weitere Themenfelder waren Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Hierzu fanden am Donnerstag mehrere Vorträge statt. Besonders interessant waren die verschiedenen Formen der Biodiversität in der Campusgestaltung.

ATA-Tagung 2025 Zürich mit Begleitpersonen
ATA-Tagung 2025 Zürich mit Begleitpersonen © Universität Zürich/ATA-Tagung

Von Blühwiesen über Obstplantagen bis hin zum Schwammstadt-Prinzip wurden den Teilnehmer*innen unterschiedliche Ansätze vorgestellt. Weitere Beiträge fanden zu den Themen Grünfassaden, und deren herausfordernde Bewirtschaftung, sowie zur Brauchwasseraufbereitung statt.

Ein dritter Themenkomplex umfasste die Bereiche Arbeitsumgebung und Arbeitswelten. Mit den vielfältigen Möglichkeiten neuer Lehr- und Lernkonzepte beschäftigt sich auch das KoBa und wird im Herbst hierzu viele Informationen und Hilfestellungen bereitstellen, wenn das Projekt NeLe gelauncht wird. Abgerundet wurde die ATA-Tagung durch die Besichtigung des Laborgebäudes am Campus Irchel und einen Rundgang durch Zürich. Impressionen hierzu finden Sie in der Fotogalerie (© KoBa NRW).