Erfahrungsaustausch in Herdecke
Fachkräfteentwicklung, Eingruppierung, Stellenausschreibungen – der 2-tätige Erfahrungsaustausch der Bau- und Gebäudedezernent*innen beschäftigte sich in diesem Jahr ausführlich mit dem Thema Personal. Zum Einstieg stellte Denny Karwath (AIS Management) Methoden zur Berechnung der Personalausstattung im technischen Gebäudemanagement vor. Hierfür zog er u. a. die TGA Richtlinie „TGA-Kosten Betreiben 2013“ als analytische Schätzverfahren heran. Obwohl diese Richtlinie bereits 2013 entstanden ist, ist sie in ihren Grundsätzen immer noch aktuell.
Daran anknüpfend erläuterte Marco Lamcke (LexFaber) die Grundlagen der Stellenbeschreibung und der Eingruppierung Technischer Beschäftigter. Anschließend gab er Hinweise und Möglichkeiten zur Personalbindung und stellte interessante Anreizsystemen vor. Aufgrund des großen Interesses an diesem Themenbereich, ist ein Vertiefungsseminar im HÜF-Programm 2026 in Planung.
Abgerundet wurde der Tag durch einen Vortrag von Moritz Koch und Marcel Hövel (stepstone), die einen spannenden Einblick in die Fachkräfteentwicklung im öffentlichen Dienst durch die Baby-Boomer-Jahre gaben. Der vorgestellte Gehaltsreport zeigte dabei, dass der öffentliche Dienst mit den durchschnittlichen Gehältern zumindest in den Berufseinstiegsjahren mithalten kann. Zum Abschluss gaben die beiden hilfreiche Tipps zur besseren Formulierung und Platzierung von Stellenausschreibungen.
Am zweiten Tag fand traditionell der Austausch mit dem MKW zu aktuellen Themen statt. Dabei wurde vor allem der Stand des Projektes „Weiterentwicklung des HIS Kennwertverfahrens“ diskutiert. Abgerundet wurden die Tagen durch den internen Erfahrungsaustausch.
Wir hoffen, alle Teilnehmer*innen konnten nützliche Informationen aus den Vorträgen und Gesprächen für sich mitnehmen. Sollten Sie Fragen und/oder Anregungen für uns haben, freuen uns über Ihr Feedback an koba-nrw@th-koeln.de. In Sciebo stehen den Bau- und Gebäudedezernent*innen selbstverständlich alle Unterlagen zum Download bereit.