Betreiberverantwortung und Haftpflichtversicherung
Zielgruppe
Kanzler*innen, Rektor*innen, Bau- und Gebäudedezernent*innen, Fach- und Führungskräfte der HAW, Kunst- und Musikhochschulen und Unis NRW
Lernziele
Wer hat die Betreiberverantwortung in einer Hochschule. Wer ist eigentlich „die“ Hochschulleitung. Das Thema rechtssichere Delegation der Rechte und Pflichten ist immer wieder ein spannendes Thema. In diesem Zusammenhang sind auch die Grenzen und Möglichkeiten einer Haftpflichtversicherung und Haftungsfragen von Bedeutung.
Lerninhalte
Betreiberverantwortung an Hochschulen
- Hochschulgesetze aus arbeitsrechtlicher Sicht
 - Aufbaustrukturen und Ablaufprozesse in einer Hochschule
 - Pflichten der Hochschulleitung und wer ist eigentlich „die Hochschulleitung“ aus Sicht der Betreiberverantwortung
 - Möglichkeiten der Pflichtenübertragung/Delegation
 - Aktuelle Rechtsprechung
 - Offene Fragen / Erfahrungsaustausch
 
Haftpflichtversicherung an Hochschulen – Grenzen und Möglichkeiten –
- Selbstversicherungsprinzip des Landes vs. private Versicherungslösungen
 - Funktionsweise einer Haftpflichtversicherung
 - Unterschiedliche Haftpflichtkonzepte und Zielrichtungen
 - Offene Fragen / Erfahrungsaustausch
 
Hinweis
Für das Seminar wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die HÜF NRW unter folgenden Link
HÜF Veranstaltung – 05.223 – Betreiberverantwortung und Haftpflichtversicherung
				Ralf Müller
Leiter Außendienst Sozialwirtschaft Region West (NRW)
				Hartmut Hardt
Lehrbeauftragter, Fachbuchautor und Unternehmensberater
Stv. Vorsitzender des Fachbeirat FM im VDI, Mitarbeit in diversen Richtlinienausschüssen des VDI zu den Themen Betreiberverantwortung, technische Hygiene, Elektrosicherheit
Art
- Seminar
 
Kurs-Nr.
- 205.223
 
Dozent*in
- Ralf Müller
 - Hartmut Hardt