Bauliche Barrierefreiheit an Hochschulen
Inklusion an Hochschulen ist mehr als nur ein Schlagwort; sie ist ein grundlegendes Prinzip für Chancengleichheit, Diversität, Partizipation und Selbstbestimmtes Leben, Lernen und Arbeiten. Ein zentraler Aspekt der Inklusion an Hochschulen ist folglich die bauliche Barrierefreiheit. Sie erfordert, dass Gebäude und ihre Infrastruktur so gestaltet sind, dass sie für Menschen mit Behinderungen problemlos zugänglich und nutzbar sind. Dies beginnt mit einfachen Maßnahmen wie rollstuhlgerechten Eingängen und Aufzügen, über eine kontrastreiche Gestaltung, bis hin zu spezifischen Anpassungen wie taktilen Leitsystemen und spezieller Akustik in Lehrräumen.

Um unseren Partnerhochschulen die Umsetzung und Gestaltung einer barrierefreien Hochschule zu erleichtern und (rechtliche) Rahmenbedingungen zu erläutern, haben wir Ende August in unserem KoBa – Mittwochstreff dieses Thema zum Schwerpunkt gemacht und hierzu Frau Lydia Weyandt von der Agentur Barrierefrei NRW als Expertin eingeladen. Von Informationen zu Leitfäden, über gesetzliche Grundlagen bis hin zu Ausführungsbeispielen verschiedener Themen wie „Orientierungshilfen“ oder „Treppen“, enthielt ihr Vortrag interessante Inhalte und nützliche Informationsquellen.

Wir freuen uns, dass wir die Agentur Barrierefrei NRW als Netzwerkpartner gewinnen konnten und somit unsere Partnerhochschulen auch weiterhin über Neuigkeit informieren können. Mit freundlicher Unterstützung von Frau Weyandt haben wir unsere Fachthemenseiten „Barrierefreiheit“ komplett überarbeitet. Unsere Webseiten bieten Informationen zur Barrierefreiheit sowohl in Neubauten als auch im Bestand, einschließlich der wesentlichen Rechtsgrundlagen. Besonders hinweisen möchten wir an dieser Stelle auf folgende Leitfäden:
MHKBD | Praxisleitfaden – Barrierefreiheit in öffentlich zugänglichen Gebäuden
Agentur Barrierefrei NRW | Leitfaden zur Barrierefreiheit – Bauen für alle in öffentlich zugänglichen Gebäuden
BMI.Bund | Leitfaden barrierefreies Bauen – 4. Auflage
Dort können Sie immer die aktuellsten Hinweise, Regelungen und Normen nachlesen. Ein Blick hierein lohnt sich in jedem Fall.