Innovativ - Praxisnah - Zukunftsorientiert

Das Projekt „NeLe – Neue Lernwelten“ unterstützt die Entwicklung moderner Lernräume an Hochschulen in NRW. Es zeigt, wie zeitgemäße Raumkonzepte den Campus von morgen gestalten.

weiterlesen

Raumteiler

Zoning bezeichnet die bewusste Gliederung eines Raumes in verschiedene Nutzungsbereiche mit jeweils passender Möblierung, Lichtstimmung und akustischer Trennung – etwa für Stillarbeit, Gruppenarbeit oder informelle Gespräche.

Offene Lernlandschaften
Bibliotheken, Coworking-Flächen
Multifunktionale Lehrräume

Unterstützung verschiedener Lernmodi (fokussiert, kollaborativ, explorativ)
Reduzierung von Störungen durch funktionale Raumaufteilung
Förderung von Selbststeuerung und Raumaneignung
Raum bietet durch Aufteilung implizite Hinweise zur didaktischen Nutzung
Nahtloser Wechsel zwischen Arbeits- und Gruppenphasen
Orchestrierung und Parallelisierung von Lernaufgaben (z.B. Gruppen-Puzzle-Methode)

Farb- und Materialkonzepte
Mobile oder feste Trennelemente
Funktionale Nutzung von Trennelemente (Whiteboarding, Ablagefläche, Schließfächer)
Akustikmanagement
Nutzungsübersicht sichtbar machen
Lautstärkezonen einplanen

  • Pflege und Wartung
    Mittel
  • Kosten
    Abhängig von Raumgröße und Möblierung
  • Relevanz
    Good to Have
  • Flächenbedarf
    Je nach Raum, modular anpassbar
  • Bedarfsschätzung
    In allen größeren Lernräumen und Lernlandschaften
  • Icon fehlt.
    Besonderheit
    Didaktische Struktur durch räumliche Gliederung

Anbieter

  • Inwerk
  • Steelcase
  • Haba Pro

Details

  • Raumtrennung mit Sitzgelegenheit

  • Skizze

  • Raumskizze