Innovativ - Praxisnah - Zukunftsorientiert

Das Projekt „NeLe – Neue Lernwelten“ unterstützt die Entwicklung moderner Lernräume an Hochschulen in NRW. Es zeigt, wie zeitgemäße Raumkonzepte den Campus von morgen gestalten.

weiterlesen

Leseplätze

Leseplätze sind Einzelarbeitsplätze mit ruhiger, konzentrierter Atmosphäre – häufig in Bibliotheken oder Lernzonen mit geringem Geräuschpegel. Sie bestehen aus ergonomischem Stuhl, Tisch, Lichtquelle und ggf. Sichtschutz.

Vertieftes Lesen und Schreiben
Literaturrecherche
Selbststudium

Fördert Konzentration und kognitive Verarbeitung
Notwendig für wissenschaftliches Arbeiten
Entlastet andere Lernorte mit höheren Geräuschpegeln
Enge Anbindung an Hochschulbibliothek

Bequeme, rückenfreundliche Stühle
Regelbare Lichtquelle
Stromanschluss und ggf. USB
Luftqualität und Temperatur beachten
Ausblick (Fensterfront oder Blick auf belebte Bereiche)

  • Pflege und Wartung
    Niedrig
  • Kosten
    250–500 Euro je Platz
  • Relevanz
    Must have
  • Flächenbedarf
    1 qm je Platz
  • Bedarfsschätzung
    50 je 1000 Studierende
  • Besonderheit
    Literaturstudium in angenehmer Atmosphäre

Anbieter

  • Assmann
  • Vitra
  • Schulz Speyer
  • Eichmüller

Details

  • Skizze

  • Leseplatz zum Stehen

  • Raumtrenner zwischen Lesetischen

  • Rollbare Stühle und kleiner Sichtschutz

  • Nutzung von Freiräumen für Leseplätze

  • Abgetrenntes Lesecafé für Konversationen