Innovativ - Praxisnah - Zukunftsorientiert

Das Projekt „NeLe – Neue Lernwelten“ unterstützt die Entwicklung moderner Lernräume an Hochschulen in NRW. Es zeigt, wie zeitgemäße Raumkonzepte den Campus von morgen gestalten.

weiterlesen

Akustikwand

Eine Akustikwand ist eine mobile Stellwand mit besonderen Materialien für die Schall-Absorbierung. Sie reduziert den Hall in größeren Räumen, schafft Privatsphäre für Gruppenarbeit und ermöglicht flexible Raumaufteilungen. Die Wände sind oft auch als Pinnwände und Whiteboards nutzbar. Mit Akustikwänden lassen sich Räume unterschiedlich aufteilen, wobei die Aufteilung meist durch Lehrende oder Studierende zu Beginn einer Veranstaltung als Setup festgelegt wird. Allerdings sind auch noch ad-hoc Änderungen an der Raumaufteilung möglich.

  • Flexible Setups für verschiedene Lehr- und Lernmethoden
  • Visualisierungen mit Karteikarten oder Whiteboardzeichnungen
  • Reduzierung des Halls und Verbesserung des Raumklangs
  • Eignen sich für Ausstellungen und Poster-Sessions
  • Spontane Anordnung der Wände führt zu bedarfsgerechten Setups für Lehr- und Lernmethoden
  • Das gemeinsame Erarbeiten und Festhalten von Ergebnissen an großen Visualisierungsflächen werden begünstigt
  • Methoden wie Gallery Walk, Poster-Sessions, Mood-Boards werden begünstigt
  • Strukturierte Arbeitsvorlagen, z.B. für Pro-Kontra-Analysen, SWOT-Analysen oder Business Model Canvas, lassen sich an den Stellwänden aufhängen
  • Die Stellwände erhöhen die Aufenthaltsqualität für Studierende, da sie in kleineren Gruppen ungestört arbeiten können.
  • Gruppen können an ihren eigenen Stellwand-Bereichen arbeiten und in Präsentations- und Reflexionsphasen die Stellwände anderer Arbeitsgruppen besuchen
  • Die hohe Mobilität führ schnell zu unordentlichen Räumen
  • Whiteboard-Funktionalitäten reduzieren die Schall-Absorbierung. Schall wird an der glatten Whiteboardoberfläche reflektiert
  • Einige Stellwände lassen sich miteinander fest verbinden, so die Stabilität erhöht wird und die Raumaufteilung stärker wahrgenommen wird.
  • Je mehr Stellwände verfügbar sind, desto besser lässt sich der Gesamtraum in Teilbereiche untergliedern. Allerdings erhöht sich der Platzbedarf und es kann schnell unordentlich werden.
  • In großen Räumen ist besonders darauf zu achten, dass durch die Anordnung der Wände keine Fluchtwege versperrt werden.
  • Stellwände mit Unterschrank liefern Aufbewahrungsmöglichkeiten, nehmen aber mehr Platz ein
  • Ineinander verschiebbare Stellwände sind besonders platzsparend
  • Pflege und Wartung
    niedrig
  • Kosten
    500-1500 Euro je Einheit
  • Relevanz
    Must-have
  • Flächenbedarf
    ca. 0,2 x 1,8 qm je Stellwand
  • Bedarfsschätzung
    ca. 30-50 Stellwände je 1000 Studierende
  • Besonderheit
    Hohe Flexibilisierung, multifunktionale Raumnutzung

Anbieter

  • Steelcase
  • Inwerk