Aufnahmestudio
In der Hochschullehre werden immer häufiger Lernvideos eingesetzt, z.B. als Begleitmaterialien oder für Flipped-Classroom-Settings. Bei einem Flipped-Classroom findet die Wissensvermittlung (Lernen durch Aneignung) vorwiegend zuhause und selbstorganisiert statt, während die Kontaktzeit mit Lehrenden und anderen Studierenden insbesondere für praktische Übungen, Projekte und Kollaborationsformate eingesetzt wird. Um die Anzahl qualitativ hochwertiger Lernvideos zu erhöhen sollte ein professionelles Aufnahmestudio eingerichtet werden. Dort können Aufnahmen unter optimalen Audio- und Kameraverhältnissen möglichst per Knopfdruck erstellt werden. Neben einem Greenscreen, guter Ausleuchtung und Kameras gibt es im Aufnahmestudio oft einen Telepromter und Mischpulte. Hinzu kommt eine Auswahl an Präsentationsmedien, etwa Whiteboards, interaktive Displays, Grafik- und Schreibtabletts, Lightboards, Dokumentenkameras oder Präsentationstische.
- Produktion von Lernvideos und Videoimpulsen, z.B. Begrüßungsansprachen auf der Hochschulseite
- Auch Studierende können in einem Aufnahmestudio Videos als Ergebnisse ihrer Arbeit produzieren
- Live-Übertragungen und Online-Events
- Ermöglichen Flipped-Classroom-Konzepte und multimediale Begleitmaterialien
- Produktion von Open Educational Resources wird erleichtert
- Vielzahl verschiedener Präsentationsmedien adressiert verschiedene Ansprüche von Lehrenden. Dabei wird die Qualität der Wissensvermittlung gesteigert, wenn adäquate mediale Aufbereitungen möglich sind
- Der Wechsel zwischen verschiedenen Medien erhöht die Aufmerksamkeit beim Anschauen der Videos
- Einbindung physischer Objekte und Experimentalaufbauten wird möglich
- Verknüpfung von Videoaufnahmen (z.B. von Objekten oder Aufbauten) mit digitalen Annotationen (z.B. Beschriftung eines Objekts über ein digitales Schreibtablet)
- Lehrende können mit Videos in der Lehre experimentieren ohne sich zu sehr mit der Technik befassen zu müssen
- Durch die optimale Audio- und Videoqualität enthalten Videos weniger störende Elemente, die vom Lernen ablenken können
- Raumklang und Hall müssen zu Beginn mitgeplant werden
- Einfache Kamera- und Mediensteuerung ist erforderlich
- Das Speichern der Videos muss auf externen Speicherträgern oder in der Cloud möglich sein
- Support- und Wartungsphasen einplanen
- Schulungskonzepte mitdenken
- Zusätzliche Kameras für Aufnahme von Objekten auf einem Tisch
- Analoge und digitale Möglichkeiten zum Schreiben anbieten
- Lizenzen für Videoschnittsoftware berücksichtigen
-
Pflege und Wartunghoch
-
Kosten80.000-100.000 Euro je Einheit
-
RelevanzMust-have
-
Flächenbedarfca. 40-80 qm
-
Bedarfsschätzung1 Produktionsraum je 5.000-10.000 Studierende
-
BesonderheitErmöglicht professionell gestaltete Lernvideos
Anbieter
-
SMART Technologies
-
Wacom
-
i3i
-
Wolf Vision