Kreativraum
Ein Kreativraum unterstützt studentische Teams bei der Ideenfindung, indem physische und digitale Werkzeuge für den Kreativitätsprozess in einer inspirierenden Umgebung bereitgestellt werden. Der Raum bietet Platz für kleine studentische Teams und enthält kreative Werkzeuge, Designmaterialien, (digitale) Denkanstöße zur Inspiration, Arbeitsbereiche sowie einfache Möglichkeiten zur digitalen Dokumentation der Arbeitsschritte und Ergebnisse
- Ideation-Workshop
- Gruppen- und Projektarbeit
- Breakout-Sessions
- Maker-Aktivitäten
- Hochschule als Innovationsort erleben
- Ideen und Prototypen im Rahmen von Projekten entwickeln
- Design Thinking Kompetenz aufbauen
- Kreativitätsmethoden erlenen und erproben
- Perspektivwechsel und Eintauchen in andere Welten
- Verspieltheit als didaktisches Prinzip zur Förderung explorativer Aktivitäten
- Handlungsorientierte Umgebung für problembasiertes Lernen
- Buchbarkeit und Zugangsregelungen planen
- Arbeits- und Verbrauchsmaterial (Sticky-Notes, Arbeitsvorlage) langfristig im Wartungskonzept einplanen
- Bereitstellung von Methodenkarten (Method-Kits, Ideo-Designkarten, Methodenanleitungen)
- Bereitstellung von Bau- und Kommunikationsmaterialien (Legosteine, Spielfiguren)
- Ausstattung mit Kuriositäten (Material als Denkanstoß, Zufallsimpulse)
- Zentraler Arbeitstisch zum Stehen mit Hockern, Alternative für Rollstuhlfahrer*innen
- Innovations-Schrank mit leicht zugänglichen Materialien (Boxen, Schubladen)
- Möglichkeit zum Schreiben vorsehen (Sitz mit Lehne, Tisch)
- Entspannungsbereich, z.B. Sitzsäcke, Sessel oder Couch
- Interaktive Whiteboards oder beschreibbare Wände bzw. Wandtafeln
- Anleitungs-Heft mit Nutzungsempfehlung entwickeln
- Aufräumregeln festlegen
-
Pflege und Wartungniedrig
-
Kosten25.000-35.000 Euro
-
RelevanzXXX
-
Flächenbedarf24-40 qm
-
Bedarfsschätzung1 je 1.000 Studierende
-
BesonderheitXXX
Anbieter
-
Bene
-
Werkshaus
-
Steelcase
-
Schreinerein