Projekt NeLe – Neue Lernwelten
Hochschulen in NRW sind und bleiben Orte der Präsenz, geprägt von persönlichem Austausch, dem praxisorientiertem Lehren und Lernen und gemeinsamem Erleben. Gleichzeitig verändern digitale und innovative Lehr- und Lernformate die klassischen Formen der Wissensvermittlung. Dadurch wachsen auch die Anforderungen an inspirierende Raumgestaltungen und neue Lernumgebungen.
Ob kompakte Rückzugsräume für fokussiertes Arbeiten oder offene, flexible Lernwelten und spezialisierte Kollaborationsformate wie „Scale-up“-Settings – vielseitige Raumkonzepte sind gefragt. Neben digitalen Anforderungen spielen auch Aspekte wie Akustik, Licht, Strom, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle – gerade in bestehenden Gebäuden ist dies oft eine besondere Herausforderung.
Das Projekt „NeLe – Neue Lernwelten” unterstützt die Hochschulen bei der Gestaltung moderner Lehr- und Lernwelten. Unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. Christian Kohls bündelt das KoBa NRW Wissen, Erfahrung und Inspiration für Modernisierungen bestehender Räume und Entwicklung innovativer Konzepte.
Unsere drei Fokusthemen:
-
Steckbriefe
Wir bieten umfassende Einblicke in Raumkonzepte, Infrastruktur, Möbel, Raumgestaltung und das Wohlbefinden in Lernumgebungen. Mit über 50 detaillierten Steckbriefen erarbeiten wir praxisnahe Lösungen mit Checklisten, didaktischen Begründungen und wichtige Hinweise zu Pflegeaufwand und Relevanz.
-
Best Practice
Entdecken Sie Beispiele von Hochschulen, die neue Lernflächen bereits erfolgreich umgesetzt haben. Diese Best Practice-Beispiele dienen als Inspiration und zeigen vielfältige Ansätze und Lösungen aus der Praxis. Wir freuen uns, wenn auch Ihre Hochschule ihre Erfahrungen mit modernen Lernräumen mit uns teilt. Gerne nehmen wir Ihre Konzepte in die Rubrik auf, um den Austausch innerhalb der Community zu bereichern und gemeinsam innovative Ideen weiterzuentwickeln. Selbstverständlich unterstützen wir Sie dabei: Lassen Sie uns Fotos und Informationen zukommen und wir kümmern uns um die Gestaltung der Seite und das Verfassen der Texte. Lassen Sie sich inspirieren und profitieren Sie von den Erfahrungen anderer.
-
Grundausstattung und Betrieb
Lernen Sie, wie essenzielle Bestandteile wie Projektplanung, Kooperative Konzeptentwicklung, Akustik, Licht, Strom, Pflege und menschenzentrierte Maße zur erfolgreichen Umsetzung moderner Lernflächen beitragen können.
Wir laden Sie ein, Teil unserer Community zu werden, um Ideen auszutauschen und voneinander zu lernen. Wenn Sie Anregungen haben, bereits eigene Konzepte umgesetzt haben oder auch konstruktive Kritik teilen möchten, freuen wir uns, von Ihnen zu hören. Wenden Sie sich dafür gerne an Saskia Röttges (saskia.roettges@th-koeln.de).
Besuchen Sie unsere Website und bleiben auf dem Laufenden über unsere Fortschritte und regelmäßigen Erweiterungen.
Erläuterungen & Informationen
Bei der Einrichtung neuer Lehr- und Lernwelten sind flexible Möbel und Ausstattungen, moderne Medientechnik und nachhaltige Materialien essenziell. Am Markt gibt es zahlreiche Anbieter, die entsprechende Ausstattungsgegenstände bereitstellen. KoBa NRW hat aufgrund von Gesprächen mit Hochschulen sowie Besuchen von Fachmessen und Unternehmen mögliche Anbieter ermittelt, die für die Leistungen und Ausstattungen neue Lehr- und Lernwelten in Betracht kommen können. Die genannten Anbieter haben teils entsprechende Aufträge an Hochschulen durchgeführt, im Rahmen von Ausschreibungsverfahren ein Angebot abgegeben oder wurden von Hochschulen aus anderen Gründen als potentiell geeignete Leistungsanbieter genannt.
Die Liste der in den Steckbriefen genannten Anbieter soll den Hochschulen die Vielfalt am Markt verdeutlichen und sie bei der eigenen Recherche unterstützen. Welche(n) Anbieter eine Hochschule für sich als geeignet auswählt, entscheidet sie eigenverantwortlich an Hand ihrer spezifischen Anforderungen. Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und beinhaltet keine Bewertung oder Empfehlung. KoBa NRW hat keine Präferenzen oder Beziehungen zu den genannten Firmen.
Fotos in Steckbriefen und Best Practice-Beispielen:
Die Fotos in den Steckbriefen und Best Practice-Beispielen sind im Rahmen zahlreicher Hochschulbesuche entstanden. Dabei wurden nur Aufnahmen in öffentlich zugänglichen Bereichen gemacht. Sie sind Eigentum der TH Köln. Die Verwendung der Bilder ist für eigene Planungen und Konzeptionen erlaubt, soweit keine Personen auf den Bildern abgebildet sind. Die Verwendung auf fremden Websites und für weitere Online-Medien wie z.B. in Newslettern und auf Social Media-Plattformen ist nicht gestattet. In einigen Fällen wurde uns Bildmaterial von anderen Hochschulen zur Verfügung gestellt, das wir mit entsprechenden Copyright-Angaben versehen haben. Diese Bilder dürfen von Dritten nur nach Rücksprache mit den jeweiligen Hochschulen verwendet werden.
Weitere Fotos:
© VectorVibe_AdobeStock_945696301
© Andrii_AdobeStock_1347496703
© vectorwin_AdobeStock_839885796
© Sangatit_AdobeStock_1705352735
© Who is Danny_AdobeStock_828371629
© Preecha_AdobeStock_1568908309
© shustrilka_AdobeStock_978026815
© Aleks Kend AdobeStock_457304956
© blackzheep_AdobeStock_69729325
© Proxima Studio_AdobeStock_619570075
© Anoo_AdobeStock_1205710377
© Fiedels_AdobeStock_66581073
