Innovativ - Praxisnah - Zukunftsorientiert

Das Projekt „NeLe – Neue Lernwelten“ unterstützt die Entwicklung moderner Lernräume an Hochschulen in NRW. Es zeigt, wie zeitgemäße Raumkonzepte den Campus von morgen gestalten.

weiterlesen

Akustiksäule

Akustiksäulen haben eine sehr gute akustische Wirkung, lockern auf und strukturieren einen Lernraum. Sie lassen sich leicht installieren. Damit das Lernerlebnis nicht gestört wird, sollte ein ansprechendes Design gewählt werden. Die Säulen können zusätzliche Funktionen haben, z.B. Ablage- und Ausstellungsfläche, Raumteilung oder Sichtschutz für Lernecken.

  • Senkung des Geräuschpegels bei Gruppenarbeit in größeren Räumen
  • Unterteilung größerer Flächen, z.B. Lernlandschaften
  • Dekoration von Lernräumen
  • Ermöglicht Gruppenarbeit und Diskussion ohne andere im Raum zu stören
  • Fördert die Privatsphäre, da Gespräche nicht im gesamten Raum hörbar sind
  • Fördert konzentriertes Arbeiten durch Geräuschreduzierung
  • Schafft Lernzonen innerhalb eines Raumes durch Raumunterteilung
  • Individualisierung (Farbwahl, Bedrucken mit Logos)
  • Kippsicherheit / Standfestigkeit
  • Multifunktionalität (Raumteilung, Ablagefläche, Ladestation)
  • Mobilität vs. feste Montage
  • Oberflächenbeschaffenheit beeinflusst Grad der Geräuschabsorption
  • Wirksamkeit der Elemente (Absorption, Dämmung, Streuung), siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Schallabsorption
  • Professionelle Akustikplanung oder Experimentieren mit mehreren Säulen möglich
  • Pflege und Wartung
    mittel
  • Kosten
    200-700 Euro je Säule
  • Relevanz
    Nice-to-have
  • Flächenbedarf
    0,9 - 1,5 qm
  • Bedarfsschätzung
    5 je 1.000 Studierende
  • Besonderheit
    Cool und funktional

Anbieter

  • Mono Lit
  • Cascando
  • Insemo
  • Schallsauger
  • Inwerk

Details

  • Akkustiksäule mit Druck

  • Akkustiksäule mit und ohne Ablagemöglichkeit