Glaswand
Glaswände ermöglichen den Einblick in Lehr- und Lernräume und machen die Lernaktivitäten für alle sichtbar. Im Sinne eines offenen und transparenten Lernraums (open classroom) sind die Aktivitäten auf dem Campus für alle einsehbar und erlebbar. Der kurze Blick in eine laufende Veranstaltung, ohne diese zu stören, inspiriert und gibt das Gefühl der Lebendigkeit auf dem Campus. Glaswände können sowohl große Lernräume als auch kleine Projekträume mit der Außenwelt, z.B. Fluren und Foyers, verbinden. Glaswände können das Sicherheitsgefühl erhöhen, da alles transparent wird. Allerdings können sich Lernende und Lehrende auch beobachtet fühlen.
- Zoning zwischen verschiedenen Arbeitsbereichen
- Einblicke in Projekträume und aktuelle Projektarbeiten gewähren
- Inspirieren durch Einblicke in aktuelle Veranstaltungen
- Begegnungspotentiale erhöhen
- Offen einsehbare Lernräume verändern die Lernkultur. Es wird sichtbar, was auf dem Campus los ist, woran Studierende arbeiten, welche Themen gerade in einem Vortrag behandelt werden.
- Die Ausstattung eines Raums ist für alle sichtbar, so dass die Möglichkeiten des Raums (z.B. Medieneinsatz, Werkzeugausstattung) erkennbar werden.
- Man sieht mehr Personen auf dem Campus, das Campusleben wird lebendiger. Es wird leichter, Freunde und Kommilitonen zu treffen, wenn man sieht, wer gerade auf dem Campus ist.
- Glaswände gestalten den Campus heller, freundlicher und erhöhen die Aufenthaltsqualität.
- Offen einsehbare Lehr- und Lernräume sind noch wenig etabliert. Einige Personen fühlen sich unwohl dabei, wenn sie „auf dem Präsentierteller“ beobachtet werden können. Gleichzeitig fördern offen einsehbare Lernräume die Transparenz, das Zugehörigkeitsgefühl und erhöhen zufällige Begegnungen und das Entdecken interessanter Themen und Veranstaltungen.
- Vorhänge oder Jalousien können die Privatsphäre wieder erhöhen. Doch bleiben diese dann meist geschlossen, entweder aus Bequemlichkeit oder durch Nutzung des Raums als geschützten Projektraum statt eines offenen transparenten Lernraums. Beide Raumtypen haben ihre Berechtigung. Daher ist es wichtig, dass es auch offen einsehbare, aber durch Glas geschützte Räumlichkeiten gibt.
- Glas mit Verdunkelungsfunktion kann eine Lösung sein, um schnell zwischen offenen und vor Einblicken geschützten Räumen umzuschalten.
- Glasflächen lassen sich sehr gut mit Sticky-Notes bekleben für kollaborative Arbeitsphasen. Dies erhöht jedoch den Reinigungsaufwand. Andererseits sind Kritzeleien auf Glaswänden eher selten und lassen sich besser entfernen.
-
Pflege und Wartungniedrig
-
Kostenca. 3000-6000 Euro pro Glaswand
-
RelevanzGood-to-have
-
FlächenbedarfWandfläche
-
Bedarfsschätzungmind. 5 Räume je 1000 Studierende
-
BesonderheitStärkt die Lerncommunity
Anbieter
-
Bene
-
Lindner
-
Inwerk