Innovativ - Praxisnah - Zukunftsorientiert

Das Projekt „NeLe – Neue Lernwelten“ unterstützt die Entwicklung moderner Lernräume an Hochschulen in NRW. Es zeigt, wie zeitgemäße Raumkonzepte den Campus von morgen gestalten.

weiterlesen

Hocker

Hocker ergänzen die Anzahl der Sitzplätze in Lernbereichen. Sie bieten eine hohe Flexibilität und vielfältige Anordnungsmöglichkeiten. Sie sind somit sowohl in informellen wie auch formalen Settings gut einsetzbar, um verschiedene Lernsituationen abzubilden. In der Regel sind Hocker weniger bequem als Stühle oder Sessel. Dafür lassen sie sich meist schneller verschieben, sind platzsparender und können die Atmosphäre auflockern.

  • Ergänzende Sitzplätze bzw. Sitzmöglichkeiten bei Bedarf
  • Verschiedene Sitzarrangements lassen sich schnell einrichten, so dass sich passgenau an eine Veranstaltung ausgerichtet werden kann
  • Hocker lassen sich schnell dazu stellen, um Teil einer Lerngruppe zu werden
  • Hocker unterstützen vielfältige Szenarien: Ad-Hoc einen zusätzlichen Lernplatz in einer Lerngruppe schaffen, Diskussionskreise bilden, Plenum temporär einrichten oder um Sitzplätze ergänzen, Arbeits- und Kollaborationsbereiche, die kurzzeitiges Sitzen ermöglichen sollen.
  • Hocker können leere Flächen auf Fluren oder Fensterfronten auflockern und zum Verweilen und Diskutieren einladen.
  • Kreativ-, Moderations- und Arbeitsräume profitieren von Hockern. Sie sind meist so angelegt, dass die meiste Zeit über nicht gesessen, sondern im Stehen gearbeitet wird. Dennoch gibt es Phasen, in denen Studierende sich hinsetzen möchten – aus Bequemlichkeit oder um die eher unruhigen Arbeitsphasen des Kreativitäts- und Umsetzungsprozesses durch ruhigere Phasen (z.B. Zusammenfassungen, Präsentationen) zu ergänzen.
  • Hocker fördern eine informelle Atmosphäre und können gleichzeitig in formalen Settings eingesetzt werden.
  • Hocker erhöhen die Autonomie der Dozierenden und Studierenden durch individuelle Gestaltung der Sitzarrangements.
  • Bequeme Sitzhöhe
  • Kippsicherheit
  • Mobilität (Gewicht, Rollen)
  • Beweglichkeit der Rollen beim Sitzen (bzw. ohne Sitzlast)
  • Höhenverstellbarkeit
  • Stapelbarkeit oder Stauraum an den Wänden
  • Kompatibilität zu anderen Möbeln (z.B. Höhe von Tischen, Stil)
  • Länge der typischen Verweildauer hat Einfluss auf minimale Größe der Sitzfläche: kleine Sitzfläche für kurzes Dazusetzen (ca. 10 Minuten), reguläre Sitzfläche für längeres Dazusetzen (10-60 Minuten), mittlere Sitzfläche für Arbeitsphasen mit Sitzmöglichkeit in ansonsten eher agilen Räumen (ca. 20-30 Minuten) oder bequeme, große Sitzfläche bei dauerhaftem Setup während einer einzelnen Lehrveranstaltung (ca. 90 Minuten und länger)
  • Hocker als Stilelement mitdenken (insbesondere informelle Settings)
  • Pflege und Wartung
    niedrig
  • Kosten
    ca. 200-600 Euro je Hocker
  • Relevanz
    Must-have
  • Flächenbedarf
    ca. 1qm
  • Bedarfsschätzung
    Delta zwischen maximal und regulär benötigten Sitzplätzen
  • Besonderheit
    Indirekter, aber hoher Einfluss auf Lerneffektivität

Anbieter

  • Gumpo
  • Assmann
  • Bolia
  • Steelcase

Details

  • Skizze

  • Besonders leicht

  • Besonders schwer

  • Hocker an Lerninsel

  • Beistell-Hocker