Innovativ - Praxisnah - Zukunftsorientiert

Das Projekt „NeLe – Neue Lernwelten“ unterstützt die Entwicklung moderner Lernräume an Hochschulen in NRW. Es zeigt, wie zeitgemäße Raumkonzepte den Campus von morgen gestalten.

weiterlesen

Digitale Raumbeschilderung

Digitale Raumbeschilderung ermöglicht für die Raumbelegung, diese für alle Hochschulangehörigen transparent zu machen. Raumbuchung und Planung der Raumnutzung können durch Digital Signage verbessert werden und so zu einer erheblichen Verbesserung der Raumauslastung führen.

  • Belegungsanzeige von Seminarräumen, Lernboxen, Lerncarrés in Bibliotheken
  • Veranstaltungsanzeige an Hörsälen und Seminarräumen
  • Belegungsanzeige von Projekträumen und Videokonferenzräumen
  • Anzeige der aktuellen Aktivitäten im Raum (woran arbeiten die Studierenden gerade?)
  • An Hochschulen stehen Raumknappheit und unter-ausgelastete Räume in einem scheinbaren Widerspruch. Tatsächlich gibt es Zeiten, in denen zu wenig Räume verfügbar sind, und Zeiten, in denen Räume leer stehen. Durch Digital Signage und Raumbuchungssysteme wird die Auslastung und Planbarkeit für alle Campusangehörige verbessert.
  • Selbstorganisiertes Lernen auf dem Campus erfordert, dass Studierende zuverlässig verfügbare Lernplätze finden.
  • Informationen über aktuell laufende Veranstaltungen können andere inspirieren und die Neugierde auf eine Veranstaltung wecken.
  • Hochschulen öffnen sich weiter nach außen und kooperieren mit externen Partnern. Besucherinnen und Besucher eines Campus können durch Digital Signage an den Räumen zusätzliche Orientierung erhalten und einen Eindruck über die Aktivitäten auf dem Campus gewinnen.
  • Interoperabilität mit bestehenden Informations- und Raumbelegungssystemen
  • Buchbarkeit und Rollen für die Festlegung der Informationen klären
  • Gute WLAN-Verbindung für die Aktualisierung der Systeme
  • Stromversorgung für die Beschilderung einplanen
  • E-Ink ist besonders stromsparend, bietet aber weniger Möglichkeiten als LCD-Displays
  • An Räumen angebrachte QR-Codes sind eine Möglichkeit, um das persönliche Smartphone für Rauminformationen zu nutzen. QR-Codes lassen sich leicht überall anbringen, sind jedoch nicht so präsent wie Displays.
  • Pflege und Wartung
    mittel
  • Kosten
    ca. 800-1000 Euro pro Raum
  • Relevanz
    Nice-to-have
  • Flächenbedarf
    60 qcm Wandfläche
  • Bedarfsschätzung
    eine Einheit je stark frequentiertem Raum
  • Besonderheit
    Kann den Flächenbedarf mittelfristig reduzieren

Anbieter

  • Crestron
  • Timeflex
  • Roomz

Details

  • Skizze

  • Energiesparende E-Ink

  • Belegung über den Tag

  • Rauminfo für Hörsäle

  • Rauminfo für Hörsaal

Raumgestaltung