Lesesessel
Ein Lesesessel zeichnet sich durch besonders hohen Sitzkomfort aus, auch für stundenlanges Verweilen in diesem Sessel. Seine primäre Funktion ist in der Tat das Lesen umfangreicherer Dokumente, Bücher oder Skripte. Dabei steht in der Regel kein Arbeitstisch zur Verfügung, es geht also vor allem um die Aneignung von Wissen durch Mediennutzung. Die Bequemlichkeit des Sessels lädt zum Reflektieren über das Gelesene ein. Es lassen sich auch mehrere Lesesessel zusammenstellen – sowohl für Diskussionsrunden, aber auch für die Stillarbeit, bei der Studierende zwar alleine arbeiten, aber gleichzeitig die soziale Präsenz anderer Personen als angenehm empfinden.
In Lesesälen, Lernlandschaften und in ruhigeren Bereichen auf dem Campus- Lesesessel sind vornehmlich für das Selbststudium einzelner Studierender geeignet, sie ermöglichen aber auch angenehme Gesprächskreise
Ermöglichen lange Phasen des Lesens und der Reflektion
Kombinieren stille Einzelarbeit mit sozialer Präsenz anderer Studierender
Wechsel zwischen „Lernen durch Aneignung“ und „Lernen durch Reflektion“ möglich, ohne den Lernort zu wechseln
Bequemes Sitzen erhöht den Wohlfühlfaktor und damit die kognitive Leistung
Konzentriertes Arbeiten, Entspannung und Reflektion greifen ineinander
Filzstoffe haben eine hohe Qualität und absorbieren Schall
Bequemer Sitzwinkel und bequeme Sitzhöhe sind sehr wichtig
Armlehnen sollen insbesondere beim Lesen unterstützen
Für Personen unterschiedlicher Größe verschiedene Sesselgrößen anbieten
Möglichst mit einem Lernplatz mit Aussicht kombinieren
Mobilität der Sitzsessel vs. feste Position
Keine Beistelltische ermöglichen das Ablegen mehrerer Bücher
-
Pflege und WartungNiedrig
-
Kosten1000-1500 Euro je Sessel
-
RelevanzMust-have
-
Flächenbedarf1 qm je Sessel
-
Bedarfsschätzung20 Sessel je 1000 Studierende
-
BesonderheitBequemlichkeit mit positivem Lerneffekt
-
Softline
-
Bolia
-
BoConcept
-
Vitra