Innovativ - Praxisnah - Zukunftsorientiert

Das Projekt „NeLe – Neue Lernwelten“ unterstützt die Entwicklung moderner Lernräume an Hochschulen in NRW. Es zeigt, wie zeitgemäße Raumkonzepte den Campus von morgen gestalten.

weiterlesen

Hocker mit integriertem Arbeitstisch

Hocker und Sitze können mit einem festmontierten Arbeitstisch ausgestattet sein. Sie sind platzsparend, flexibel positionierbar und bieten einzelnen Studierenden die Möglichkeit, einen Sitzplatz zu nutzen, der mit Arbeits- und Abstellfläche ausgestattet sind. Die Hocker eignen sich für selbstgesteuertes, individuelles Lernen, z.B. Lesen, Recherchieren, Lernvideos mit Kopfhörern schauen, Texte verfassen usw. Gleichzeitig sind die Hocker meist mobil und können flexibel zu Kleingruppen unterschiedlicher Größe zusammengestellt werden. Der Sitzkomfort ist meist annehmbar, allerdings nicht für zu lange Verweildauer angenehm. Somit eignen sie sich vor allem für kürzere Lehrveranstaltungen oder kurze Zeiten zwischen zwei Veranstaltungen. Aufgrund des geringen Platzbedarfs eignen sie sich auch als Ergänzung für Stoßzeiten, um vielen Studierenden einen Arbeitsplatz zu bieten.

  • Individuelles Lernen, Nutzung von Zwischenräumen und -zeiten, Kleingruppenarbeit
  • Ausstattung von Lernlandschaften, Seminar- und Projekträumen
  • Ergänzendes Sitzangebot zur Basisausstattung in Räumen
  • Flexible Zusammenstellung von Sitzkonstellationen
  • Der Campus wird zum Lern- und Lebensort, auf dem Studierende viel Zeit verbringen. Daher muss sichergestellt werden, dass sie stets zumindest einen minimalistischen Arbeitsplatz finden
  • Gruppengrößen können innerhalb einer Veranstaltung variieren, so dass Standardgrößen für Tische und Bestuhlung meist zu viel oder zu wenig Plätze bieten. Hocker lassen sich flexibel umstellen und somit niedrigschwellig für verschiedene Gruppenkonstellationen arrangieren.
  • Die Hocker lassen sich in verschiedenen Anordnungen nutzen: einzeln und frei im Raum verteilt, zu Lern- oder Workshopkreisen aufgestellt oder in Reihen geordnet für Plenumsarbeit. Studierende können während einer Veranstaltungsdurchführung die Anordnungen ad-hoc verändern und z.B. aus einer Plenumsanordnung in kleinere Gruppen ausbrechen (Break-outs).
  • Hocker schaffen eine eher informelle Arbeitsatmosphäre. Die Tischplatte sorgt dafür, dass Studierende ihre Lernaktivitäten auch erledigen können.
  • Sitzkomfort testen
  • Arbeitshöhe für Tischplatte prüfen
  • Stabilität des Arbeitstisches prüfen
  • Sitzsessel mit Arbeitstisch sind bequemer, aber sind weniger flexibel
  • Platzbedarf beim Zusammenschieben (wenn die Hocker nicht benötigt werden) berücksichtigen, hier kann die Form große Unterschiede machen
  • Ästhetische Qualität der Hocker ist für eine Akzeptanz wichtig – Hocker können entweder als ansprechende Einrichtungsgegenstände wahrgenommen werden (und man ist eher bereit auf Sitzkomfort zu verzichten) oder als funktionale, kostengünstige Arbeitsplätze
  • Pflege und Wartung
    niedrig
  • Kosten
    ca. 400-800 Euro je Hocker
  • Relevanz
    Good-to-have
  • Flächenbedarf
    ca. 1 qm plus 0,5 qm Umfeld je Hocker
  • Bedarfsschätzung
    ca. 20 je 1000 Studierende
  • Besonderheit
    Flexibel, individuell, schnell

Anbieter

  • Steelcase
  • Gumpo

Details

  • Skizze

  • Hocker mit Arbeitstischen in einem Makerspace