Innovativ - Praxisnah - Zukunftsorientiert

Das Projekt „NeLe – Neue Lernwelten“ unterstützt die Entwicklung moderner Lernräume an Hochschulen in NRW. Es zeigt, wie zeitgemäße Raumkonzepte den Campus von morgen gestalten.

weiterlesen

Akustikvorhang

Ein Akustikvorhang trennt Raumbereiche zeitweise voneinander ab und besteht aus einem Material, das Geräusche absorbiert. Ein Akustikvorhang teilt einen größeren Raum in Unterräume auf. Er ermöglicht somit ein Zoning für verschiedene Lernaktivitäten und erlaubt es Gruppen ungestört und unabhängig voneinander im gleichen Raum zu arbeiten. Durch den Akustikvorhang wird ein einfaches und Raum-in-Raum-System geschaffen, das eine flexible Nutzung und Unterteilung eines größeren Raums ermöglicht. Die möglichen Raumaufteilungen sind durch die installierten Vorhänge vorgegeben. Dies kann die Flexibilität einschränken, aber auch didaktisch sinnvolle Aufteilungen in die Planung einfließen lassen.

  • Fließender Übergang zwischen Klein- und Großgruppen
  • Raumteilung
  • Ungestörtes Arbeiten
  • Multifunktionale Nutzung einer größeren Fläche
  • Wechselnde Lehr-/Lernszenarien innerhalb einer Lehrveranstaltung werden ermöglicht
  • Auf- und Zuziehen der Vorhänge führt zu flexibler Lernraumnutzung und schneller Umgestaltung eines Lernraums je nach Situation
  • Gruppen- und Projektarbeit wird gefördert
  • Der Vorhang absorbiert den Schall in der Regel nicht vollständig, so dass Lehrende, die sich im Raum befinden, hören können, wie intensiv diskutiert wird – ohne jedes Wort zu verstehen.
  • Die entstehenden Teilräume sind weiterhin Teil einer größeren Lernraumfläche. Somit ist das Wechseln in einzelne Teilräume und die Verbindung zwischen den Teilräumen niedrigschwellig möglich.
  • Durch Aufziehen der Vorhänge entsteht wieder ein großer Lernraum, der insbesondere für die Präsentation von Ergebnissen sowie die Synchronisation einer größeren Lerngruppe benötigt wird.
  • Begünstigt Lernen-an-Stationen, die Gruppen-Puzzle-Methode, Weltcafés
  • Geräuschisolierung
  • Befestigungsmöglichkeiten an der Decke (je nach Raumbeschaffenheit)
  • Brandlast der Vorhänge
  • Raumunterteilung in Blöcke oder Lernkreise
  • Mobiliar in für den abgetrennten Bereich planen
  • Benötige qm anhand der Lernplätze berechnen, je Platz ca. 2qm
  • Vorhänge können auch ein Plenum zu Arbeitsbereichen abtrennen
  • Zusätzliche Kosten für Mobiliar in abgetrennten Bereichen einplanen
  • Pflege und Wartung
    niedrig
  • Kosten
    1500-3000 Euro inkl. Montage
  • Relevanz
    Nice-to-have
  • Flächenbedarf
    je stud. Lernplatz 2qm plus 5qm Umfläche je Vorhang
  • Bedarfsschätzung
    ca. 60 Lernplätze je 2000 Studierende
  • Besonderheit
    Hohe Flexibilisierung, multifunktionale Raumnutzung

Anbieter

  • Hofa
  • psssst akustik