Innovativ - Praxisnah - Zukunftsorientiert

Das Projekt „NeLe – Neue Lernwelten“ unterstützt die Entwicklung moderner Lernräume an Hochschulen in NRW. Es zeigt, wie zeitgemäße Raumkonzepte den Campus von morgen gestalten.

weiterlesen

Lernplatz mit Aussicht

Das Sitzen an einem Tisch, an einer Theke, einer Sitztribüne oder auf Bänken und Sesseln ist besonders angenehm, wenn dabei eine Aussicht auf interessante Landschaften oder das Campusleben gegeben werden. An Fenstern können daher wie in einem Café Sitztheken installiert werden, die eine Aussicht in die Natur gewähren. Auch einzelne Sessel oder Sitzgruppen mit Blick in die Natur, das städtische Treiben oder das Campusleben sind bei Studierenden besonders beliebt.

  • Konzentrierte Einzelarbeit oder Gruppenarbeit
  • Selbstorganisiertes Lernen auf dem Campus
  • Konzentriertes Arbeiten mit eingebauten Erholungsmöglichkeiten (Blicke in die Natur schweifen lassen, um Nachzudenken)
  • Inspiration durch Natur und Beobachtungen
  • Lesesessel oder Lesetische in Bibliotheken mit Blick in die Natur
  • In lauteren Bereichen (z.B. Lernlandschaft) bietet die Aussicht eine angenehme Atmosphäre in Gruppensettings (Freizeit- und Lernaktivitäten greifen ineinander über)
  • Wenn sich der Blick auf das Campuslegen richtet, dann kann durch Sehen- und Gesehenwerden die Lerngemeinschaft gestärkt und die Begegnung auf dem Campus erhöht werden.
  • Auch in formalen Settings sind Lernräume mit guter Aussicht lernförderlich. In einer Vorlesung kann sich die Konzentrationsfähigkeit erhöhen, wenn der Blick zwischendurch nach außen schweifen kann
  • Third-Place-Atmosphäre durch Möbel und deren Positionierung am Fenster, es wird eine Caféhaus (Coffeeshop) Atmosphäre geschaffen
  • Theken und Hochhocker sowie einzelne Sitzsessel sind besonders gut für konzentrierte Einzelarbeit geeignet, in Bereichen mit höherem Verkehr sind Sitzgruppen und Tische besser geeignet.
  • Lesetische und -theken in Bibliotheken sollten stets so angeordnet sein, dass sie einen interessanten Ausblick gewähren
  • Meist reichen kleinere Arbeitsflächen für Tische (wie man es im Café gewohnt ist)
  • Gute WLAN-Abdeckung erforderlich
  • Individuelle Anfertigung von Fenstertheken oft optimale und auch kostengünstige Lösung (lokale Schreinereien einbeziehen)
  • Pflege und Wartung
    niedrig
  • Kosten
    ca. 800-1200 Euro je Sitzgelegenheit mit Tischfläche
  • Relevanz
    Must-have
  • Flächenbedarf
    2 qm je Arbeitsplatz
  • Bedarfsschätzung
    50 Plätze je 1000 Studierende
  • Besonderheit
    Verknüpfung Konzentration und Inspiration

Anbieter

  • Assmann
  • Inwerk
  • Vitra
  • Steelcase
  • Sedus