Innovativ - Praxisnah - Zukunftsorientiert

Das Projekt „NeLe – Neue Lernwelten“ unterstützt die Entwicklung moderner Lernräume an Hochschulen in NRW. Es zeigt, wie zeitgemäße Raumkonzepte den Campus von morgen gestalten.

weiterlesen

Videokonferenzzelle

Eine Videokonferenzzelle ist ein kleiner abgetrennter Raum oder schallisolierter Einzelarbeitsplatz, an dem eine einzelne Person für einen kurzen Zeitraum ungestört an einer Videokonferenz teilnehmen oder Telefonate führen kann.

  • Einzelarbeit
  • Videokonferenz, Videoberatung
  • Nutzung von Open Educational Ressources
  • Anschauen von Lernvideos
  • Kommunikation mit Studierenden und Dozierenden, die gerade nicht am Campus sind
  • Standortübergreifendes Arbeiten
  • Erhöhung der Mobilität
  • Erhöhung der Privatsphäre
  • Kann zur Trennung von Raumbereichen und Schaffung zusätzlicher Nischen und Sitzecken für das Lernen in Gruppen beitragen
  • Ermöglicht hybride Lernsettings und Seamless Learning
  • Stehkabine sorgt für eher kurzzeitige Nutzung
  • Sitzmöglichkeit ermöglicht Einzelarbeit
  • Ausstattung mit zusätzlichem Monitor verbessert Nutzung bei Videokonferenzen
    (als 2. Monitor für Darstellung der Konferenzteilnehmenden, Laptop-Bildschirm für Arbeitsinhalte)
  • Ggf. Ausstattung mit mobiler Videokonferenztechnik (Kamera, Mikrofom)
  • Geräuschisolierung
  • Bequemlichkeit des Sitzes
  • Höhenverstellung des Tisches (manuell, automatisch)
  • Beleuchtung in der Kabine (manuell, automatisch)
  • Design-Optionen (Integration in Umgebung), z.B. mit schrägem Dach, beschreibbarer Wand, zusätzlichem Tisch außen
  • Belüftung und Laustärke der Lüftung
  • Pflege und Wartung
    mittel
  • Kosten
    ca. 4000-8000 Euro
  • Relevanz
    Nice-to-have
  • Flächenbedarf
    2 qm, Umfläche 0,5 qm
  • Bedarfsschätzung
    2 je 1.000 Studierende
  • Besonderheit
    Ungestörte Teilnahme an Videokonferenzen

Anbieter

  • Framery
  • HushOffice
  • Spacetor

Alternativen für Videkonferenzzelle