Innovativ - Praxisnah - Zukunftsorientiert

Das Projekt „NeLe – Neue Lernwelten“ unterstützt die Entwicklung moderner Lernräume an Hochschulen in NRW. Es zeigt, wie zeitgemäße Raumkonzepte den Campus von morgen gestalten.

weiterlesen

Lernecke

Eine Lernecke bietet einen geschützten Lernbereich, der gleichzeitig zu zwei Seiten hin offen und zu zwei Seiten hin geschlossen ist. Sie besteht mindestens aus einem Arbeitstisch und mehreren Stühlen oder einer Bank, die sich in der Ecke befinden. Dabei sind die Sitzlehnen an den zwei Rückwänden der Ecke ausgerichtet, so dass die Blickrichtung der Sitze in den Raum hinein ist. Innerhalb eines Raumes können zusätzliche Ecken geschaffen werden, indem Trennwände oder Verwinkelungen eingebaut werden. Durch die geschützte Atmosphäre können Studierende in Ruhe arbeiten und miteinander diskutieren, ohne andere zu stören. Bei der Arbeit mit mobilen Endgeräten sind Studierende vor unliebsamen Blicken auf den Bildschirm geschützt. Gleichzeitig sind sie Teil der Umgebung: Lernende können einander sehen, Dozierende im Raum können schnell kontaktiert werden.

  • Teil einer Lernlandschaft, Nutzung von Randbereichen z.B. auf Fluren und im Foyer
  • Ermöglicht Einzel- und Gruppenarbeit in formalen und informellen Settings
  • Erlaubt konzentriertes und kollaboratives Arbeiten in gemütlicher, geschützter Atmosphäre
  • Lernende können gleichzeitig in einem geschützten Bereich mit Privatsphäre und Teil einer größeren Lerngemeinschaft mit offener Arbeitsatmosphäre sein. Sie ermöglichen somit den Austausch und das ungestörte Arbeiten gleichermaßen.
  • Lernecken sorgen für einen lebendigen Campus. Studierende sind Teil des Geschehens und können das Geschehen beobachten, sehen und gesehen werden wie in einem Café und trotzdem in Ruhe arbeiten.
  • Lernecken bieten Stauraum und Platz, um eigene Lernmaterialen auszubreiten. Rucksäcke oder Jacken können in einer Ecke gut untergebracht werden, ohne für andere zu Stolperfallen zu werden.
  • Ecken geben Studierenden das Gefühl von Geborgenheit und Privatsphäre.
  • Lernecken sind sehr gut geeignet, um kollaborativ zu schreiben: Studierende sitzen nebeneinander an ihrem eigenen Laptop und bearbeiten zeitgleich ein Dokument.
  • Lernecken können einen größeren Raum auch kleine Abschnitt unterteilen, um so verschiedene Lernaktivitäten innerhalb eines Raums zu ermöglichen.
  • Stromanschluss
  • Gute Lichtverhältnisse
  • Gemütlichkeit
  • Bequemlichkeit
  • Flexibilität durch hinzu stellbare Hocker oder Stühle
  • Robustheit der Rückwände
  • Geräuschpegel zwischen mehreren Ecken und hin zum restlichen Lernbereich
  • Pflege und Wartung
    niedrig
  • Kosten
    ca. 2000-3000 Euro je Ecke
  • Relevanz
    Must-have
  • Flächenbedarf
    8 qm je Lernecke für 4 Personen
  • Bedarfsschätzung
    ca. 20 je 1000 Studierende
  • Besonderheit
    Gemütlich, geschützt, produktiv

Anbieter

  • Assmann
  • Steelcase

Details

  • Skizze

  • Guter Sichtschutz

  • Kombination aus offen und geschützt

  • Mehrere Ecken auf engem Raum