Ladeschrank
Ein Ladeschrank bietet die Möglichkeit, selbstmitgebrachte elektronische Geräte wie Smartphones oder Laptops auf dem Campus aufzuladen. Sie sind für Bring-Your-Own-Device Szenarien und selbstorganisiertes Lernen besonders nützlich, wenn die offen zugänglichen Lernbereiche noch nicht ausreichend Steckdosen anbieten. Auch in tradierten Formen wie einer Vorlesung arbeiten Studierende zunehmend mit einem Tablet oder Laptop, um Notizen aufzuschreiben. Gerade in Hörsälen ist die nachträgliche Ausstattung mit Stromversorgung an allen Plätzen meist kostspielig. Moderne Geräte haben dabei immer längere Laufzeiten, so dass die mangelnde Stromversorgung an Arbeitsplätzen immer weniger kritisch ist, wenn Lademöglichkeiten auf dem Campus vorhanden sind.
- Nutzung von eigenen Geräten in Vorlesungen, Seminaren, Projekten und anderen Veranstaltungen.
- Selbstorganisiertes Lernen überall auf dem Campus, auch ohne permanente Stromversorgung.
- Der Wissenschaftsrat geht davon aus, dass Digitalität alle Lebensbereiche durchdringt. Lernen findet inzwischen fast immer mit Unterstützung digitaler Medien statt – ob es der Mitschrieb eigener Notizen oder der Zugriff auf digitale Materialien ist (Folien, Videos, Kursinhalte im Lernmanagementsystem). Damit Studierende mit ihren eigenen Geräten arbeiten zu können, müssen diese Geräte mit Strom versorgt werden können. Der Ladeschrank ist eine kostengünstige Alternative zu umfangreichen baulichen Maßnahmen, um Stromzugang flächendeckend auf dem Campus sicherzustellen.
- Ohne diese Stromversorgung sind viele der aktuellen didaktischen Szenarien nicht mehr auf dem Campus möglich, Studierende wandern dann zunehmend in den Privatraum ab, um digitale Medien zu nutzen. Dies schwächt die Lerngemeinschaft einer Fakultät.
- Bring-your-own-device wird durch Ladeschränke begünstigt, so dass weniger in die Bereitstellung von Rechnerräumen auf dem Campus investiert werden muss. Durch die gesteigerte Nutzung eigener Geräte, können sich Studierende zudem ihre individuelle persönliche Lernumgebung schaffen.
- Ausreichende Stromversorgung bei mehreren Ladeschränken
- Fremdnutzung durch Personen, die nicht dem Campus angehören, vermeiden
- Schließsystem mitplanen
- Hitzeentwicklung und Brandlast berücksichtigen
- Unterschiedliche Gerätegrößen berücksichtigen
-
Pflege und Wartungniedrig
-
Kosten1000-3000 Euro je Schrank
-
RelevanzGood-to-have
-
Flächenbedarf1-3 qm
-
Bedarfsschätzung20 Ladeplätze je 1000 Studierende
-
BesonderheitUnterstützt Bring-your-own-device
Anbieter
-
Betzold
-
Conrad
-
VS Möbel