Innovativ - Praxisnah - Zukunftsorientiert

Das Projekt „NeLe – Neue Lernwelten“ unterstützt die Entwicklung moderner Lernräume an Hochschulen in NRW. Es zeigt, wie zeitgemäße Raumkonzepte den Campus von morgen gestalten.

weiterlesen

Bank

Bänke dienen als Sitzgelegenheit für mehrere Personen an einem Tisch oder als Verweilmöglichkeit in Warte- und Durchgangsbereichen sowie integriert in Projekträume und Lernlandschaften. Eine Bank zeichnet sich durch eine harte, aber bequem geformte Sitzfläche aus. Sie ist robust und oft fest am Boden installiert. Bänke sind weniger bequem als Sofas und eignen sich somit vor allem für Aufenthaltsbereiche mit kürzerer Verweildauer.

Bänke eignen sich auch für den Außenbereich. Sie lassen sich zudem baulich integrieren, z.B. unter Treppen, in Nischen, auf Fensterbänken oder an Geländern und Wänden. Sie können auf geringer Fläche viele Sitzmöglichkeiten geben.

  • In Wartebereichen, auf Fluren, im Foyer
  • Als Teil von Lerninseln
  • Verweilplätze in Laboren und Projektgruppen
  • Lesen und Diskutieren gleichermaßen möglich
  • Bänke schaffen zusätzliche Sitzgelegenheiten auf Fluren und Gängen und laden zum Verweilen ein.
  • Bänke schaffen viele Lernplätze auf engem Raum und haben einen besonders einladenden Charakter, einer Lerngruppe beizutreten
  • Bänke werden als öffentlicher Raum wahrgenommen (im Vergleich etwa zu Sofas, die durch ihre Gemütlichkeit gerade den privaten Raum betonen)
  • Der rustikale und stabile Charakter von Bänken lässt Studierende diese unbeschwert nutzen, ohne Angst davor zu haben, diese zu beschädigen
  • Speisen und Getränke können in der Regel problemlos verzehrt werden, da das Oberflächenmaterial leicht gereinigt werden kann
  • Kleine Sitzflächen an Wänden möglich, um Fluchtwege frei zu halten
  • Bänke können im Außenbereich aufgestellt werden
  • Gepolsterte Bänke sind besonders bequem, Holzbänke sind robust und bieten ebenfalls einen guten Sitzkomfort
  • Bänke mit Blickrichtung zu Fluren oder Fenster sind besonders geeignet, um das Campusgeschehen zu sehen
  • Bänke an Tischen ermöglichen das Arbeiten in Gruppen
  • Bänke ohne Rückenlehne erleichtern es, sich dazuzusetzen (wie in Biergärten). Sie sind jedoch weniger bequem und werden von Studierenden weniger genutzt
  • Feste Installation am Boden meist möglich
  • Bänke haben oft eine geringe Brandlast
  • Besonders platzsparende Varianten sind möglich (z.B. einfache Sitzbalken oder minimale Sitzflächen)
  • Pflege und Wartung
    niedrig
  • Kosten
    ca. 250 Euro pro Sitz
  • Relevanz
    Must-have
  • Flächenbedarf
    0,8 qm je Platz
  • Bedarfsschätzung
    40 Plätze je 1000 Studierende (statt Sofas)
  • Besonderheit
    Lernen wie zuhause, aber besser

Anbieter

  • Assmann
  • VS Möbel