Schließfächer
Schließfächer ermöglichen es, Wertgegenstände temporär wegzuschließen. Dies kann erforderlich sein, wenn Studierende ihre Taschen zeitweise nicht in Räume mitnehmen können (z.B. in Bibliotheken oder in Labore), mehr Bewegungsfreiheit auf dem Campus benötigen (nicht immer alles Mitschleppen) oder Dinge über Nacht auf dem Campus lassen möchten. Zudem können Schließfächer als flexible Verleihstation für Equipment (Kameras, Moderationskoffer) eingesetzt werden, z.B. durch Vergabe von Schlüsseln oder Zugangscodes. Moderne Schließfachsysteme verriegeln die Türen digital gesteuert, so dass über Studierendenkarte oder Codes eine Tür geöffnet bzw. geschlossen wird. Schließfächer können auch mit Lademöglichkeiten für Smartphones ausgestattet werden. Eine weitere wichtige Funktion von Schließfächern kann das Zwischenlagern von Projektergebnissen sein, z.B. Skizzen oder Aufbauten.
- In Foyers und Fluren, vor Bibliotheken
- Als Verleihstation, z.B. in Medienbüros
- Als Lagermöglichkeit, z.B. in Projekträumen oder Maker Spaces
- Die Vielfalt von Lernaktivitäten auf dem Campus kann unterschiedliche Anforderungen an die Ausrüstung der Studierenden stellen, z.B. Laptops, Bücher, Schreibmaterialien usw. Die Studierenden müssen die Gelegenheit haben, diese Objekte zwischenzuparken.
- Laborbereiche und Arbeitsbereiche, in denen keine Taschen erlaubt sind, erfordern das Wegschließen von Wertgegenständen.
- Studierende beschäftigen sich im Rahmen von Projekten und Blockveranstaltungen oft über mehrere Tage oder Wochen an einer Aufgabe. Dabei entstehen physische Artefakte (Bauten, Skizzen, Flipchart-Bögen usw.), die zwischengelagert werden müssen. Durch Schließfächer können mehrere Studierendengruppen zeitversetzt im selben Raum arbeiten, ohne dass eine Gruppe die Ergebnisse einer anderen Gruppe durcheinanderbringt.
- Die Bereitstellung besonderen Arbeitsequipments ist eine besondere Aufgabe von Hochschulen, z.B. Moderationskoffer, Medien, Geräte. Dies ist oft ein primärer Anlass für Studierende nicht zuhause, sondern auf dem Campus zu lernen. Der Verleih solchen Equipments ist jedoch oft aufwändig und arbeitszeitintensiv (Servicezeiten sind oft in Konflikt mit anderen Aufgaben wiss. Mitarbeitender). Durch Schließfächer erhöht sich die Verfügbarkeit, so dass flexiblere Nutzungszeiten und eigenverantwortlicher Umgang mit dem Equipment ermöglicht werden.
- Nutzungsregeln (z.B. maximale Nutzungsdauer)
- Nicht an abgelegenen oder dunklen Orten aufstellen
- Bei digitalen Lösungen: Integration in bestehende Campus-ID, z.B. Öffnen und Schließen mit Studierendenkarte
- Freundliche Gestaltung der Türen statt kalter Metallschränke, z.B. durch Farben und Symbole aus dem Styleguide der Hochschule
-
Pflege und Wartungniedrig
-
Kosten1000-5000 Euro
-
RelevanzMust-have
-
Flächenbedarf1qm je 8 Schließfächer
-
Bedarfsschätzung60 je 1000 Studierende
-
BesonderheitZukunft retten, sicherer Campus
Anbieter
-
Assmann
-
Haba Pro
-
VS Möbel