Arcade-Automat
Arcade-Automaten oder Spieltische im Lernkontext bieten spielerische Entspannung, fördern soziale Interaktion und lockern das Lernumfeld auf. Sie lassen sich in studentischen Aufenthaltsbereichen, Foyers oder Pausenzonen integrieren und können retro-ästhetisch oder modern gestaltet sein.
Pausen- und Entspannungsphasen
Förderung sozialer Begegnung
Gamification: themenbezogene Lernspiele
Entwicklung eigener Arcade-Anwendungen im Rahmen von Projekten
Spielerische Unterbrechungen fördern Kreativität und neue Denkansätze
Stärkt das Zugehörigkeitsgefühl und die Aufenthaltsqualität
Fördert Pausenbewusstsein und mentalen Ausgleich
Macht den Campus zu etwas Besonderem
Geräuschentwicklung (ggf. Ton abschaltbar)
Barrierefreier Zugang bzw. barrierefreie Alternativen
Breite Auswahl an Spielen
Zugangskontrolle für externe Personen durch soziale Kontrolle (Arcade sollte in einem von Hochschulangehörigen frequentiertem Bereich verortet werden)
Regelung zum Ein- und Ausschalten von Geräten
Verleihservice oder Geräteboxen für Equipment (z.B. Billardkugeln, Tischtennisschläger)
Einige Hersteller ermögliche es, Hochschul-Branding auf den Geräten anzubringen
-
Pflege und WartungMittel
-
Kosten1.000–3.000 Euro je Gerät
-
RelevanzNice to have
-
Flächenbedarf1-2 qm je Gerät
-
Bedarfsschätzung1 je Campus
-
BesonderheitInformelle Begegnungszone mit Retro-Charme
Anbieter
-
Amazon
-
US-Way e. K.