Innovativ - Praxisnah - Zukunftsorientiert

Das Projekt „NeLe – Neue Lernwelten“ unterstützt die Entwicklung moderner Lernräume an Hochschulen in NRW. Es zeigt, wie zeitgemäße Raumkonzepte den Campus von morgen gestalten.

weiterlesen

Pflanzen (echt oder künstlich)

Pflanzen verbessern die Raumqualität, fördern das Wohlbefinden und strukturieren offene Lernbereiche. Sowohl echte als auch hochwertige künstliche Pflanzen können Akzente setzen.

Raumgestaltung
Zonierung
Entspannungsförderung

Reduzieren Stress und steigern Konzentration
Symbolisieren Wertschätzung der Lernumgebung
Ermöglichen eine angenehme Atmosphäre
Hochschule wird zum Lern- und Lebensort

Standortwahl (Licht, Pflegezugang)
Gieß- und Wartungskonzept
Nachhaltigkeit beachten (Töpfe, Erde, Wasserbedarf)
Bei künstlichen Pflanzen: natürlich wirkende Produkte wählen

  • Pflege und Wartung
    Gering (künstlich), hoch (echt)
  • Kosten
    50–200 Euro je Element
  • Relevanz
    Nice to have
  • Flächenbedarf
    Flexibel
  • Bedarfsschätzung
    In hochfrequentierten Bereich
  • Besonderheit
    Natürlichkeit und Wohlfühlen in Lernräumen

Anbieter

  • Gärtnerei
  • Schee
  • Maxifleur
  • Blütenwerk

Details

  • Skizze

  • Hinter einer Tribüne

  • Mooswand

  • In Lernlandschaft integriert

  • Auf dem Flur

  • Zur Auflockerung